Ganz einfach, mich beflügelt meine Teilnehmer*innen alle 5 Minuten wieder „yin yoga stoned“ zu sehen.
Wie ich das mitbekomme? Erleichtertes Seufzen beim Einnehmen der Position; Wohlige Stille beim Verweilen; Entspannte, schläfrige Gesichter, zerzauste Haaren, offener Mund beim Verlassen.
Yin Yoga ist für mich die schmerzlose Alternative zu aktivem Faszientraining mit Faszienrollen u.ä.. Zwar fühlt man sich beim Verlassen von Yin Yoga Haltungen wie ein quietschendes altes Scheunentor, wenn man sich genug Zeit zum Herauskommen aus der Haltung lässt, ist dieses Gefühl nach und nach sogar angenehm. Denn so weiß ich, dass ich mein Bindegewebe erreicht habe und sich etwas Verspanntes gelöst hat. Bei Faszienrollen denke ich sofort an minutenlanges „Aua!“. Das vergeht zwar auch mit der Zeit, das unangenehme Gefühl dauert jedoch länger als beim Yin Yoga, finde ich.
Aktives oder passives Faszientraining…
Drücken oder Hineinsinken?
Bei aktivem Faszientraining mit Faszienrollen wird z.B. einer Rolle oder Bällen auf Triggerpunkte und verklebtes Bindegewebe gedrückt oder es ausgerollt. Das kann ganz schön weh tun. Tiefe Atemzüge erleichertern dabei den Schmerz. Auch Federnde Bewegungen wie Springen oder bouncen stimulieren die Faszien und kann Teil von aktivem Faszientraining sein.
Im passiven Faszientraining = Yin Yoga werden Körperteile durch Gewichtsverlagerung in Dehnung oder Kompression gebracht. Yogaklötze, Decken, Bolster-Rollen, Gurte, Sitzkissen werden verwendet um diese Positionen entspannt einzunehmen und minutenlang zu verweilen.
Was ist Yin Yoga und was passiert in einer Yin Yoga Stunde?
Yin Yoga ist ein Yogastil, der das Nervensystem beruhigt und das Bindegewebe stimuliert. Genauer gesagt wird dabei in den Körperpositionen ohne Muskelanspannung im Sitzen oder Liegen mindestens eine Minute verweilt. Dadurch wird das Bindegewebe stimuliert – Triggerpunkte können bei kontinuierlicher Praxis gelöst oder verklebte Faszien wieder geschmeidiger werden. Das bringt längerfristig mehr Beweglichkeit sowie Bewegungsfreiheit. Durch das längere Verweilen wird Stress reduziert während die körperliche Regenerierung anregt wird.
Für mich ist daher Yin Yoga die Antwort auf unseren turbulenten Lebensstil –
die Renaissance von „il dolce far‘ niente“ (Das süße Nichts tun).
Im Yin Yoga gibt es unterschiedliche Unterrichtsansätze. In meinen Yin Yoga Stunden verfolge ich den funktionalen Ansatz. Das bedeutet die Yin-Position ist darauf ausgelegt bestimmte Muskeln in Dehnung oder bestimmte Gelenke in Kompression zu bringen. Unsere Körper sind sehr unterschiedlich beweglich und gelenkig. Daher sieht am Ende jede Person in ihrer Yin-Position anders aus. Mir gefällt daran, dass die Innenschau in den Vordergrund rückt. Durch das individuelle Suchen des Zielgebiets wird die Achtsamkeit auf diesen Körperteil gelegt und die Ästhetik wird hinfällig.
Die Herangehensweise an jede Yin-Position in meinen Yin Yoga Stunden beinhaltet
- genau zusehen – Ich zeige unterschiedliche Varianten vor; Und auch wie mit und ohne Hilfsmitteln das Zielgebiet erreicht werden kann
- suche und finde das Zielgebiet – Du gehst auf körperliche Entdeckungsreise, suchst und findest das Zielgebiet und machst es dir dann mit Hilfsmitteln so bequem wie möglich. Denn dann kommt
- verweilen – je nach Position 1 – 5 Minuten
- langsam verlassen – Durch das lange Verweilen fühlen wir uns beim Verlassen manchmal „yoga stoned“ . Denn das Nervensystem ist auf stand-by, das Bindegewebe wurde stimuliert – Beides braucht langsame Bewegungen um wieder in die natürliche Aktivität zu kommen.
- Nachspüren – Durch sanftes Schaukeln der stimulierten Körperteile oder ruhiges Liegen in savasana spürst du, wie nach der Position wieder Ruhe in den Körper kommt. Im Yin Yoga sagt man auch „Wir spüren das Chi fließen“
Auf folgenden Bildern sind zwei Varianten zu sehen, wie eine Dehnung der Oberschenkel-Innenseiten erreicht werden kann und gleichzeitig die Wirbelsäule gebeugt wird:
Links: Der Frosch, ist eine Kombination mit Vorbeuge.
Rechts: Der Schmetterling, eine Kombination mit einer Rückbeuge.
Mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Hilfsmitteln können daher sogar mehrere Zielgebiete in einer Yin-Position erreicht werden. In beiden Positionen wurde ein Yin-Yoga-Bolster (das ist kein Tippfehler) verwendet. Das ist eine dicke Rolle gefüllt mit Getreide oder Spelz, für Festigkeit und gleichzeitig bequem. Für gutes Yin Yoga Equipment greift man tief ins Geldbörsel. Ein paar Alternativen für deine Praxis zuhause findest du weiter unten. Oder du besuchst Yin Yoga Stunden bei mir in einem voll ausgestattetem Yogastudio. Da hüpft das Herz vor Freude!
Für wen ist Yin Yoga geeignet, für wen nicht?
Wir leben in einem turbulenten Zeitalter. Permanente Aktivität lässt uns oft nicht mehr den Wert von Ruhe erkennen. Im Yin Yoga geht es darum Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen und zu harmonisieren. Es eignet sich daher wunderbar als Ergänzung zu aktiven Yogastilen, Sport bis hin zu Athletik oder schlichtweg als Ausgleich zu beruflicher Aktivität. Menschen mit starken Leistungs- und Aktivitätsgedanken und denen es schwer fällt sich Ruhe zu gönnen, können diese Gedanken beim Yin Yoga leichter austricksen als beispielsweise bei Meditation. Denn beim Yin Yoga „tun“ wir etwas. Alle paar Minuten bewegen wir uns von einer Position in die nächste und während der Positionen „warten“ wir bis unser Bindegewebe stimuliert wird. Probier‘ es aus!
Nicht geeignet ist Yin Yoga bei fortgeschrittener Schwangerschaft, weil in dieser Phase durch die Hormone das Bindegewebe bereits sehr weich ist und sich negativ auf die Gelenke auswirken könnte.
Nach einem Bandscheibenvorfall, oder -vorwölbung kann Yin Yoga unter Umständen bei der Regenerierung helfen. Der Vorfall muss auf jeden Fall bereits abgeheilt sein. Das heißt es sind ca. 4 – 6 Monate seit dem Vorfall vergangen. Ob Yin Yoga im individuellen Fall sinnvoll ist, kann dir deine Ärztin oder Physiotherapeutin beantworten.
Vorsicht ist außerdem bei Narben/Operationen geboten: Auch hier sollten 4 – 6 Monate seit der Operation vergangen sein und das ärztliche OK eingeholt werden.
Wohlig in dir selbst versinken – Checkliste für Yin Yoga Wohlfühlstunden mit deinem Körper:
- Langärmelige Kleidung (sehr langes T-Shirt, das auch in der Vorbeuge den unteren Rücken bedeckt) und Socken – wir verweilen mehrere Minuten in der Position, da wird es dem Körper sogar im Sommer manchmal kalt.
- Für BH-Träger*innen: Probier’s mal ohne, d.h. frei schwebend – mehr dazu in diesem Beitrag
- Wasser in einer verschließbaren Flasche – Wasser ist gut für die Faszien, und wenn du Yoga-stoned nach der Flasche greifst und sie umfällt, gibt es keine Überschwemmung.
- Lass dir Zeit zum Reinfinden und zum Rauskommen. Frag‘ nach, wenn du das Zielgebiet nicht findest oder spitze Schmerzen in Gelenken spürst. Zu zweit fnden wir immer eine passende Variante für dich. Immer unter dem Motto: Keine Eile!
Von der Theorie in die Praxis – wo und wie Yin Yoga praktizieren
Von Zeit zu Zeit integriere ich Yin Yoga immer wieder in meine offene Einheit montags im Trikala Yoga Studio. Kontaktiere mich um zu erfahren, ob Yin Yoga im aktuellen Monatsprogramm vorkommt.
Deine individuelle Yin Yoga Posen finden
Egal ob im Gruppenunterricht oder beim Praktizieren zuhause. Auf deinen individuellen Körperbau wird im Yin Yoga besonders geachtet. Nicht jede asana ist für jeden Menschen geeignet. Deshalb verfolge ich den Ansatz mit Zielgebieten. Du möchtest gerne im Einzelsetting deinen individuellen Körperbau kennenlernen und „deine Yin Yoga Positionen“ herausfinden? Gerne kannst du mich für Einzelstunden buchen. Kontaktiere mich hier unverbindlich
Yin Yoga zuhause mit Alltagsgegenständen praktizieren
Yin Yoga Equipment ist kostspielig und braucht viel Platz. Hier ein paar Tipps, wie du Alltagsgegenstände für deine Praxis zuhause verwenden kannst:
- Wörterbücher – Deine improvisierten Yoga Klötze: Leg‘ noch ein Handtuch darüber, dann sind die Ecken nicht so hart.
- Zwei Yoga- oder Turnmatten gemeinsam einrollen und mit einem Spagat in Form halten (oder mit Gaffa, falls du die Matten nie mehr ausgerollt verwenden möchtest) Voilá: Die Rolle hat eine ähnliche Dicke und Festigkeit wie ein Bolster.
- Decken, Pölster – Eine Decke dient bei Yin auch als Unterlage. Eingerollte Decken eignen sich auch als Bolster, dünne Pölster sind angenehme Unterlagen für deine Gelenke. Deck‘ dich während der Pose zu, damit es dir nicht kalt wird.
- Bademantelgürtel oder andere (Stoff-)Gurte – können als Yogagurt verwendet werden. Tipp: Achte darauf, dass du nicht auf der Schnalle oder einem Knoten liegst.
- Meditation app – Wähle eine app mit einem angenehmen Gong, der dich nach jeder Pose wieder aufweckt. Die durchschnittliche Verweildauer sind 1 – 5 Minuten, abhängig von der Pose, deiner Tagesverfassung und deinem Übungslevel.